Ver­ant­wortliche Stelle

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Web­site. Zunächst möchten wir uns Ihnen als ver­ant­wortliche Stelle im Sinne des Daten­schutzrechts vorstellen:

Mar­tina Baier
Kol­bergstr. 14
30175 Han­nover
Tele­fon: +49 151 21111964
E‑Mail: martina.baier[at]mail.de

 

All­ge­meines

Wir möchten Sie in Übere­in­stim­mung mit unserer geset­zlichen Verpflich­tung über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten informieren.

Wenn Sie unsere Web­site nutzen, wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Daten über Sie erfasst. Dies kann dadurch erfol­gen, dass Sie die Daten eigen­ständig eingeben – wie z.B. Ihre Mailadresse. Unser Sys­tem erfasst Daten von Ihnen aber auch automa­tisch, wie etwa Ihren Besuch auf unserer Web­site. Dies erfolgt unab­hängig davon, mit welchem Gerät oder mit welcher Soft­ware Sie unsere Web­site nutzen.

Jegliche Eingabe von Daten durch Sie auf unserer Web­site ist frei­willig, es treten durch die Nicht­preis­gabe Ihrer Daten für Sie keine Nachteile ein. Ohne bes­timmte Daten ist es uns aber nicht möglich, Leis­tun­gen zu erbrin­gen oder Verträge zu schließen. Auf der­ar­tige Pflich­tangaben wer­den wir Sie jew­eils hin­weisen.

Auf dieser Web­seite wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Daten des Nutzers nur im Rah­men des gel­tenden Daten­schutzrechts, ins­beson­dere der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), erhoben. Die in dem Text ver­wen­de­ten Fach­be­griffe wer­den in Art. 4 der DSGVO näher erläutert.

Eine Daten­ver­ar­beitung ist nach der DSGVO ins­beson­dere in drei Fällen erlaubt:

  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO, wenn Sie in die Daten­ver­ar­beitung durch uns eingewil­ligt haben; jew­eils wer­den wir Sie vorher in dieser Daten­schutzerk­lärung und anlässlich der Ein­willi­gung nach Maß­gabe von Art. 4 Nr. 11 DSGVO genau unter­richten, wozu und unter welchen Umstän­den Ihre Daten von uns ver­ar­beitet wer­den;
  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten für die Anbah­nung, den Abschluss oder die Abwick­lung eines Ver­tragsver­hält­nisses erforder­lich ist;
  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn nach einer Inter­essen­ab­wä­gung die Ver­ar­beitung zur Wahrung unserer berechtigten Inter­essen erforder­lich ist; dazu gehören ins­beson­dere unsere Inter­essen, das Ange­bot auf unserer Web­site zu analysieren, zu opti­mieren und abzu­sich­ern – darunter fallen vor allem eine Analyse des Nutzerver­hal­tens, die Erstel­lung von Pro­filen für Wer­bezwecke und die Spe­icherung von Zugriffs­daten sowie der Ein­satz von drit­ten Anbi­etern.

 

Bestands­daten

Wir erheben Bestands­daten, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung eines (auch unent­geltlichen) Ver­tragsver­hält­nisses zwis­chen uns und dem Nutzer erforder­lich sind. Dazu kön­nen gehören: Kun­den­daten (z. B. Name, Adresse), Kon­tak­t­daten (z. B. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer), Leis­tungs­daten (z.B. bestellte Leis­tung, Laufzeit, Ent­gelt). Bei der Begrün­dung des Nutzungsver­hält­nisses wer­den wir diese Daten von Ihnen abfra­gen (z. B. Name, Anschrift und E‑Mail-Adresse) und Ihnen auch mit­teilen, inwieweit die Angabe jew­eils verbindlich erforder­lich ist, um das Nutzungsver­hält­nis zu begrün­den.

Nutzungs­daten

Weiter erheben wir Nutzungs­daten, um die Inanspruch­nahme der Dien­ste auf unserer Web­site durch den Nutzer zu ermöglichen. Dazu kön­nen gehören: Nutzungsangaben (z. B. aufgerufene Web­seiten oder Bere­iche, Besuchs­dauer, Inter­esse an Leis­tun­gen), Inhalts­daten (z. B. von Ihnen eingegebene oder hochge­ladene Daten, Texte, Bilder, Töne, Videos), Meta­daten (z. B. Iden­tität Ihres Gerätes, Stan­dort, IP-Adresse).

Eine Zusam­men­führung von Nutzungs­daten wird von uns nur vorgenom­men, sofern und soweit dies für Abrech­nungszwecke erforder­lich ist. Anson­sten wer­den wir Nutzungs­daten nur pseu­do­nym erstellen und nur, soweit Sie dem nicht wider­sprochen haben. Diesen Wider­spruch kön­nen Sie jed­erzeit an die in dem Impres­sum angegebene Anschrift oder den in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Ver­ant­wortlichen senden.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­beitung sind zum einen unsere berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse der Web­site und ihrer Nutzung, gegebe­nen­falls auch die geset­zliche Erlaub­nis zur Spe­icherung von Daten im Rah­men der Anbah­nung eines Ver­tragsver­hält­nisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Hoster

ALL-INKL.COM

Unsere Web­site wird im Inter­net von einem Dien­stleis­ter (Provider oder Hoster) zum Abruf bere­it­gestellt. Wir nutzen hier­für den Dienst von ALL-INKL.COM, Neue Medien Mün­nich, Inhaber: René Mün­nich, Haupt­straße 68, D‑02742 Frieder­s­dorf. Wir haben mit unserem Provider einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag abgeschlossen. Danach ist unser Provider verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auf­trag und nach unserer Weisung zu ver­ar­beiten. Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen zu der Daten­ver­ar­beitung bei unserem Provider finden Sie in dessen Daten­schutzerk­lärung unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen. Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­beitung sind zum einen unsere berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bere­it­stel­lung und Nutzung unserer Web­site im Inter­net sowie soweit ein­schlägig auch die geset­zliche Erlaub­nis zur Spe­icherung von Daten im Rah­men der Anbah­nung eines Ver­tragsver­hält­nisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Unser Provider ver­ar­beitet bei jeder Nutzung dieser Web­site Infor­ma­tio­nen, die sog. Server Log Dateien, die automa­tisch bei jedem Aufruf von Web­sites im Inter­net von Ihrem Browser über­mit­telt wer­den. Dies sind:

  • Ihre IP-Adresse
  • Typ und Ver­sion Ihres Browsers
  • Host­name
  • Besuch­szeit­punkt
  • die Web­site, von der aus Sie unsere Web­site besucht haben
  • Name der aufgerufe­nen Web­site
  • genauer Zeit­punkt des Aufrufes sowie
  • die über­tra­gene Daten­menge

Diese Daten wer­den nur für sta­tis­tis­che Zwecke ver­wen­det und ermöglichen uns keine Iden­ti­fika­tion von Ihnen als Nutzer.

 

Erstkon­takt durch elek­tro­n­is­che Anfrage

Kon­tak­tieren Sie uns in elek­tro­n­is­cher Form (z. B. E‑Mail, Fax, Tele­fon, Mes­sen­ger, etc.), spe­ich­ern und ver­ar­beiten wir die Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben (z. B. Name, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Inhalt der Anfrage). Rechts­grund­lage dafür ist unser berechtigtes Inter­esse an effek­tiver Kun­denkom­mu­nika­tion gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit es um eine Anfrage zur Einge­hung oder Erfül­lung eines Ver­trages geht, auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese Daten wer­den wir an Dritte nur weit­ergeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfül­lung des Ver­trages erforder­lich ist, dies dem über­wiegen­den Inter­esse an einer effek­tiven Leis­tung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder Ihre Ein­willi­gung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder eine son­stige geset­zliche Erlaub­nis oder Pflicht vor­liegt.
Sie kön­nen von uns jed­erzeit unent­geltlich Auskunft über Zweck der Ver­ar­beitung, Herkunft und ggf. Empfänger Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Weiter kön­nen Sie die Berich­ti­gung, die Löschung und die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten gel­tend machen. Sie kön­nen jed­erzeit Wider­spruch gegen die (weit­ere) Ver­ar­beitung Ihrer Daten erheben und haben ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit sowie ein Recht auf Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde.
Ihre Daten bleiben grund­sät­zlich nur so lange gespe­ichert, wie es der Zweck der jew­eili­gen Daten­ver­ar­beitung erfordert. Eine weit­erge­hende Spe­icherung kommt vor allem in Betra­cht, wenn dies zur Rechtsver­fol­gung oder aus berechtigten Inter­essen noch erforder­lich ist oder eine geset­zliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzube­wahren (z. B. steuer­liche Auf­be­wahrungs­fris­ten, Ver­jährungs­frist).

 

Ein­willi­gung

Soweit wir Sie um Ihre Ein­willi­gung bit­ten, Ihre Daten zu ver­ar­beiten, wer­den wir Sie in klarer Sprache und leicht zugänglich darüber informieren, für welche Fälle Sie Ihre Ein­willi­gung erteilen. Jede von uns erbetene Ein­willi­gung ist frei­willig, jeden Vorteil, den Sie durch die Erteilung einer Ein­willi­gung erlan­gen möchten, kön­nen Sie auch ohne die Ein­willi­gung bekom­men, fra­gen Sie uns ein­fach.

Für jede Ein­willi­gung gilt, dass Sie das Recht haben, jed­erzeit eine uns erteilte Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu wider­rufen. Dies kann durch eine form­lose Mit­teilung erfol­gen, z. B. über unser Kon­tak­t­for­mu­lar, eine E‑Mail an die im Impres­sum angegebene E‑Mail-Adresse oder einen Abmeldelink (soweit von uns ange­boten). Ihr Wider­ruf berührt die Recht­mäßigkeit der bis dahin vorgenomme­nen Daten­ver­ar­beitung nicht.

 

Spe­icher­dauer

Ihre Daten bleiben grund­sät­zlich nur so lange gespe­ichert, wie es der Zweck der jew­eili­gen Daten­ver­ar­beitung erfordert. Eine weit­erge­hende Spe­icherung kommt vor allem in Betra­cht, wenn dies zur Rechtsver­fol­gung durch uns oder aus unseren son­sti­gen berechtigten Inter­essen noch erforder­lich ist.
Für Ihre Bestands­daten, die zur Erfül­lung eines (auch unent­geltlichen) Ver­tragsver­hält­nisses erforder­lich waren, bedeutet das, dass wir diese bis zur voll­ständi­gen Erfül­lung oder Beendi­gung des Ver­tragsver­hält­nisses zuzüglich der Ver­jährungs­frist (die generell 2 oder 3 Jahre beträgt) nebst einem angemesse­nen Auf­schlag für eine eventuelle Unter­brechung der Ver­jährung spe­ich­ern.
Für Ihre Nutzungs­daten, die anlässlich Ihrer Nutzung der Web­site erfasst wur­den, bedeutet das, dass wir diese nur so lange spe­ich­ern, wie dies für die ord­nungs­gemäße Funk­tion unserer Web­site noch erforder­lich ist und unser berechtigtes Inter­esse reicht. Sta­tis­tis­che Angaben wer­den wir in erster Linie nur pseu­do­nymisiert spe­ich­ern.
Darüber hin­aus spe­ich­ern wir Ihre Daten noch, soweit wir dazu geset­zlich verpflichtet sind. Das sind ins­beson­dere die steuer­lichen Auf­be­wahrungs­fris­ten, die grund­sät­zlich 6 oder gar 10 Jahre betra­gen.

 

Weit­er­gabe der Daten

Weit­er­gabe an Dritte

Wir mögen Spam genauso wenig wie Sie. Wir wer­den daher Ihre Daten nicht an Dritte weit­ergeben, soweit dies nicht geset­zlich erlaubt ist.

Eine Weit­er­gabe Ihrer Daten kann entweder

  • für die Erfül­lung eines Ver­trages erforder­lich und dann nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erlaubt sein oder
  • auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­esses an einer effek­tiven Leis­tungs­gestal­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt sein,
  • von einer von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gung gedeckt sein oder
  • notwendig wer­den, wenn wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO von einem Staat oder einer Behörde recht­mäßig auf Her­aus­gabe Ihrer Daten in Anspruch genom­men wer­den.

Soweit Ihre Daten an Dritte weiter gegeben wer­den, ist das in dieser Daten­schutzerk­lärung aufge­führt.

 

Rechte der Nutzer

Sie kön­nen von uns jed­erzeit kosten­frei Auskunft über die von uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Hier­bei wird zur Ver­hin­derung von Miss­brauch eine Iden­ti­fika­tion Ihrer Per­son erforder­lich.

Löschung, Berich­ti­gung, Ein­schränkung

Sie kön­nen von uns jed­erzeit Berich­ti­gung (auch durch Ergänzung) unrichtiger Daten ver­lan­gen sowie eine Ein­schränkung ihrer Ver­ar­beitung oder auch die Löschung Ihrer Daten. Dies gilt ins­beson­dere, wenn der Ver­ar­beitungszweck erloschen ist, eine erforder­liche Ein­willi­gung wider­rufen wurde und keine andere Rechts­grund­lage vor­liegt oder unsere Daten­ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist. Wir wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten dann im geset­zlichen Rah­men unverzüglich berichti­gen, sper­ren oder gar löschen.

Wider­spruch

JEDER VER­AR­BEITUNG IHRER PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN, DIE WIR AUF EINE ABWÄ­GUNG MIT IHREN INTER­ESSEN NACH ART. 6 ABS. 1 lit. f DSGVO STÜTZEN, KÖN­NEN SIE JED­ERZEIT WIDER­SPRECHEN, WENN DAFÜR GRÜNDE BESTE­HEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN PER­SÖN­LICHEN SIT­U­A­TION ERGEBEN.
WIR VER­AR­BEITEN IHRE DATEN DANN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEITUNG NACH­WEISEN, DIE DIE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN VON IHNEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­AR­BEITUNG DIENT DER GEL­TEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHT­SANSPRÜCHEN UNSER­ER­SEITS.

Datenüber­tra­gung

Sie kön­nen von uns die Über­tra­gung der zu Ihrer Per­son gespe­icherten Daten in maschi­nen­les­barer Form ver­lan­gen.

Beschw­erde

Soweit Sie sich durch unsere Daten­ver­ar­beitung in Ihren Rechten ver­letzt fühlen, kön­nen Sie bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde (hier finden Sie eine Liste der Behör­den) eine Beschw­erde ein­re­ichen.

 

Änderung der Daten­schutzerk­lärung

Sofern ein­mal eine Änderung der Daten­schutzerk­lärung aus rechtlichen oder tat­säch­lichen Grün­den erforder­lich wird, wer­den wir diese Seite entsprechend aktu­al­isieren. Dabei wer­den keine Änderun­gen an den vom Nutzer erteil­ten Ein­willi­gun­gen vorgenom­men.

 

Blog / Kom­men­tar­bere­ich

Kom­mentare

Wenn Sie Beiträge auf unserer Seite kom­men­tieren, spe­ich­ern wir Ihre IP-Adresse, um sicherzustellen, dass nur geset­zeskon­forme Beiträge veröf­fentlicht wer­den. Nach Durch­sicht und Freigabe des Kom­men­tars durch uns wer­den sie jedoch gelöscht. Ebenso spe­ich­ern wir Ihren Kom­men­tar sowie die anlässlich dessen von Ihnen eingegebe­nen Infor­ma­tio­nen (z.B. Nutzer­na­men oder E‑Mail Adresse).

Grund­lage für diese Spe­icherung ist Ihre Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns mit der Aus­fül­lung des Kom­men­tar­feldes erteilen. Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, dazu reicht eine form­lose Mit­teilung an uns (z.B. durch Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail). Von diesem Wider­ruf bleibt die Recht­mäßigkeit der bis dahin vorgenomme­nen Daten­ver­ar­beitung unberührt.

Ihre Daten bleiben gespe­ichert, solange der Kom­men­tar gespe­ichert ist, zur Rechtsver­fol­gung durch uns oder aus unseren son­sti­gen berechtigten Inter­essen noch erforder­lich ist oder wir geset­zlich gehal­ten sind, Ihre Daten noch aufzube­wahren.

 

Social Media

Videokon­feren­zen, Webinare und Online­meet­ings

Microsoft Teams

Wir ver­wen­den externe Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter (dritte Anbi­eter bzw. Plat­tfor­men für unsere Videokon­feren­zen, Audiokon­feren­zen, Webinare oder son­stige Online-Meet­ings und Online-Kom­mu­nika­tio­nen), hier Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399 USA. Dies erfolgt entweder
– im Rah­men unserer ver­traglichen oder vorver­traglichen Rechts­beziehun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
– im Rah­men Ihrer Ein­willi­gung, sofern wir diese vorab einge­holt haben (wie z.B. für eine Aufze­ich­nung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder sonst
– im Rah­men unseres berechtigten Inter­esses an einem tech­nisch ein­wand­freien Online Ange­bot und seiner wirtschaftlich-effizien­ten Gestal­tung und Opti­mierung gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei jeder Nutzung unseres exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eters wer­den sämtliche Daten, die Sie bei der Kom­mu­nika­tion angeben, eingeben oder anzeigen (ins­beson­dere Bestands­daten wie Name und Email, Nutzungs­daten wie einge­set­zter Browser, besuchte Web­sites, Ver­weil­dauer, Refer­rer URL und Ihre IP Adresse, Inhalts­daten wie Audio und Videokom­mu­nika­tion und/oder ‑auf­nahme, Chatver­lauf, geteilte Bild­schirmin­halte) an den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter über­tra­gen und von diesem gespe­ichert. Wir selbst nutzen möglichst daten­schutzfre­undliche Ein­stel­lun­gen, auch Sie kön­nen der­ar­tige Vorkehrun­gen tre­f­fen. Sie kön­nen sich etwa mit Alias­na­men oder ein­ma­li­gen Emailadressen anmelden oder Ihre Audio- und Videoüber­tra­gung (teil­weise) deak­tivieren.

Dadurch wer­den Ihre Daten in die USA weit­ergegeben. Wir haben jedoch dafür gesorgt, dass Ihre Daten nur auf der Basis eines Ver­trages nach den Stan­dard­ver­tragsklauseln in die USA weit­ergegeben wer­den. Das ist nach der DSGVO und dem EuGH eine rechtliche Grund­lage für die Weit­er­gabe von Daten in die USA. Dies gilt ins­beson­dere seit der Verord­nung des US-Präsi­den­ten vom 07.10.2022.

Wir haben mit diesem Anbi­eter einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag abgeschlossen, nach dem dieser Anbi­eter Ihre Daten nur in unserem Auf­trag im Rah­men der DSGVO und nach unserer Weisung ver­ar­beitet.

Ihre Daten bleiben gespe­ichert, soweit es für die Zwecke Ihrer Ein­willi­gung, zur Ver­tragser­fül­lung-/ab­wick­lung, zur Rechtsver­fol­gung durch uns oder aus unseren son­sti­gen berechtigten Inter­essen noch erforder­lich ist oder wir geset­zlich gehal­ten sind, Ihre Daten noch aufzube­wahren.
Ihre Daten wer­den von uns und dem exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter nicht an Dritte weit­ergegeben. Eine Aus­nahme kann eine Auswer­tung der Nutzungs­daten für Ser­vice- und Sicherungszwecke sowie für Mar­ket­ingzwecke durch den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter sein. Für die weit­ere Ver­wen­dung Ihrer Daten durch den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter ver­weisen wir auf dessen Daten­schutzerk­lärung
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
und die dazu gehöri­gen ergänzen­den Sicher­heitsin­for­ma­tio­nen
https://www.microsoft.com/de-de/trust-center.
Soweit der externe Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter bei Ihnen Cook­ies oder son­stige Tracker spe­ich­ern, ver­weisen wir zudem für den generellen Umgang mit und die Deak­tivierung von Cook­ies auf unsere all­ge­meine Darstel­lung in dieser Daten­schutzerk­lärung.

Zoom

Wir ver­wen­den externe Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter (dritte Anbi­eter bzw. Plat­tfor­men für unsere Videokon­feren­zen, Audiokon­feren­zen, Webinare oder son­stige Online-Meet­ings und Online-Kom­mu­nika­tio­nen), hier den Anbi­eter ZOOM Video Com­mu­ni­ca­tions Inc., San Jose Office, 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Dies erfolgt entweder
– im Rah­men unserer ver­traglichen oder vorver­traglichen Rechts­beziehun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
– im Rah­men Ihrer Ein­willi­gung, sofern wir diese vorab einge­holt haben (wie z.B. für eine Aufze­ich­nung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder sonst
– im Rah­men unseres berechtigten Inter­esses an einem tech­nisch ein­wand­freien Online Ange­bot und seiner wirtschaftlich-effizien­ten Gestal­tung und Opti­mierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Bei jeder Nutzung unseres exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eters wer­den sämtliche Daten, die Sie bei der Kom­mu­nika­tion angeben, eingeben oder anzeigen (ins­beson­dere Bestands­daten wie Name und Email, Nutzungs­daten wie einge­set­zter Browser, besuchte Web­sites, Ver­weil­dauer, Refer­rer URL und Ihre IP Adresse, Inhalts­daten wie Audio und Videokom­mu­nika­tion und/oder ‑auf­nahme, Chatver­lauf, geteilte Bild­schirmin­halte) an den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter über­tra­gen und von diesem gespe­ichert. Wir selbst nutzen möglichst daten­schutzfre­undliche Ein­stel­lun­gen, auch Sie kön­nen der­ar­tige Vorkehrun­gen tre­f­fen. Sie kön­nen sich etwa mit Alias­na­men oder ein­ma­li­gen Emailadressen anmelden oder Ihre Audio- und Videoüber­tra­gung (teil­weise) deak­tivieren.

Bei der Nutzung dieses Anbi­eters kann es dazu kom­men, dass Ihre Daten in die USA über­mit­telt wer­den. Wir haben jedoch dafür gesorgt, dass Ihre Daten nur auf der Basis eines Ver­trages nach den Stan­dard­ver­tragsklauseln in die USA weit­ergegeben wer­den. Das ist nach der DSGVO und dem EuGH eine rechtliche Grund­lage für die Weit­er­gabe von Daten in die USA. Dies gilt ins­beson­dere seit der Verord­nung des US-Präsi­den­ten vom 07.10.2022.  Wir haben mit diesem Anbi­eter einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag abgeschlossen, nach dem dieser Anbi­eter Ihre Daten nur in unserem Auf­trag im Rah­men der DSGVO und nach unserer Weisung ver­ar­beitet.

Ihre Daten bleiben gespe­ichert, soweit es für die Zwecke Ihrer Ein­willi­gung, zur Ver­tragser­fül­lung-/ab­wick­lung, zur Rechtsver­fol­gung durch uns oder aus unseren son­sti­gen berechtigten Inter­essen noch erforder­lich ist oder wir geset­zlich gehal­ten sind, Ihre Daten noch aufzube­wahren.

Ihre Daten wer­den von uns und dem exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter nicht an Dritte weit­ergegeben. Eine Aus­nahme kann eine Auswer­tung der Nutzungs­daten für Ser­vice- und Sicherungszwecke sowie für Mar­ket­ingzwecke durch den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter sein. Für die weit­ere Ver­wen­dung Ihrer Daten durch den exter­nen Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter ver­weisen wir auf dessen Bedin­gun­genhttps://zoom.us/terms
und die dazu gehörige Daten­schutzerk­lärung https://zoom.us/privacy.
Soweit externe Kom­mu­nika­tion­san­bi­eter bei Ihnen Cook­ies oder son­stige Tracker spe­ich­ern, ver­weisen wir zudem für den generellen Umgang mit und die Deak­tivierung von Cook­ies auf unsere all­ge­meine Darstel­lung in dieser Daten­schutzerk­lärung.

 

Unsere Fanpage(s) – All­ge­meine Hin­weise

Neben unserer Web­site nutzen wir noch Fanpage(s) auf Social Media Plat­tfor­men. Nach­dem wir Sie oben bere­its über die Daten­ver­ar­beitun­gen auf unserer Web­site aufgek­lärt und wir danach ins­beson­dere sichergestellt haben, dass nicht allein Ihr Aufruf unserer Web­site bere­its an die Social Media Plat­tform gesendet wird, möchten wir Sie im Ein­klang mit dem EuGH Urteil vom 5. Juni 2018 zu Social Media Präsen­zen
über die Daten­ver­ar­beitung anlässlich des Besuches unserer Social Media Fanpage(s) aufk­lären:

Wir präsen­tieren uns und unsere Ange­bote auf der Basis unseres berechtigten Inter­esses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer zeit­gerechten Kun­denkom­mu­nika­tion sowie zum Zwecke der Wer­bung und unsere Pub­lic Rela­tions auf Social Media Fanpage(s).

Unsere Social Media Fanpage(s) kön­nen Sie regelmäßig unab­hängig davon im Inter­net aufrufen, ob Sie auf der entsprechen­den Plat­tform selbst ein Nutzerkonto angelegt haben oder nicht. In bei­den Fällen wer­den Ihre Daten jedoch durch die Social Media Plat­tform ver­ar­beitet.

Bei jedem Aufruf der Social Media Plat­tform wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespe­ichert. Weiter wird im Regelfall ein Cookie auf Ihrer Seite gesetzt, der Ihren Besuch und weit­ere Daten über Ihren Besuch auf der Social Media Plat­tform spe­ichert.

Sind Sie zusät­zlich auf der Social Media Plat­tform selbst angemeldet, wird Ihr Besuch eben­falls durch Cook­ies oder andere tech­nis­che Mit­tel erfasst und Ihrem Benutzerkonto zuge­ord­net. Dadurch ist die Social Media Plat­tform regelmäßig in der Lage, Ihr Nutzerver­hal­ten zu analysieren. Dabei wird ein Nutzer­pro­fil mit Ihren Inter­essen erstellt, das der Social Media Plat­tform dazu dient, Ihnen ein inter­es­sen­gerechtes Nutzungser­leb­nis, vor allem aber auch inter­essen­be­zo­gene Wer­bung inner­halb und außer­halb der Social Media Plat­tform auszus­pie­len – gegebe­nen­falls sogar geräteüber­greifend. Weiter kön­nen Ihre Daten für Mark­t­forschung ver­wen­det wer­den. Für die Einzel­heiten ver­weisen wir auf die nach­fol­gen­den Daten­schutzerk­lärun­gen der von uns ver­wen­de­ten Social Media Plattform(en).

Regelmäßig kön­nen wir die Daten der Social Media Plat­tform eben­falls nutzen, um Ihnen eine inter­es­sen­gerechte Nutzung unserer Fan­page zu ermöglichen oder Sie mit Wer­bung anzus­prechen.

Inter­agieren Sie mit unserer Fan­page und sind Sie auf der entsprechen­den Social Media Plat­tform angemeldet, kön­nen wir nach den Nutzungs­be­din­gun­gen der Social Media Seite grund­sät­zlich auch Ihr Nutzer­pro­fil erken­nen und Ihre Inhalte sehen.
Sofern Sie dies nicht wün­schen, ver­weisen wir für den generellen Umgang mit Cook­ies und ihre Deak­tivierung auf unsere obige Darstel­lung unter der Über­schrift „Cook­ies“. Dort haben wir all­ge­mein aufge­führt, wie Sie die Spe­icherung von Cook­ies auf Ihren Geräten ver­hin­dern oder ein­schränken kön­nen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen finden Sie nach­fol­gend zu der entsprechen­den Social Media Plat­tform.

Wir sind nach dem angegebe­nen EuGH-Urteil vom 5.6.2018 für unsere Social Media Fanpage(s) immer gemein­sam mit der jew­eili­gen Social Media Plat­tform ver­ant­wortlich. Das heißt, dass Sie Ihre all­ge­meinen Rechte, die wir oben unter der Über­schrift „Rechte der Nutzer“ detail­liert aufge­führt haben, auch uns gegenüber gel­tend machen kön­nen. Hier­für ver­weisen wir auf unsere Kon­tak­tangaben am Anfang dieser Daten­schutzerk­lärung. Bitte beachten Sie aber, dass wir keine abschließende Ken­nt­nis von dem genauen Umfang der Ver­ar­beitung Ihrer Daten auf der Social Media Plat­tform haben und noch viel weniger Ein­fluss darauf ausüben kön­nen. Wir bit­ten Sie daher, sich wegen Ihrer Rechte sogle­ich an die entsprechende Social Media Plat­tform zu wen­den.

Wir belassen Ihre Daten grund­sät­zlich auf der Social Media Plat­tform und importieren diese nicht auf unsere Server. Sofern dies doch ein­mal der Fall sein sollte, gilt unsere all­ge­meine Infor­ma­tion zur Spe­icher­dauer.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu der Ver­ar­beitung Ihrer Daten und der Spe­icher­dauer auf der Social Media Plat­tform ent­nehmen Sie bitte der jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärung der Social Media Plat­tform, die wir nach­fol­gend aufge­führt haben.

LinkedIn

Wir präsen­tieren uns auf der Social Media Plat­tform Linkedin.

Gemein­sam Ver­ant­wortlicher
LinkedIn Ire­land Lim­ited Com­pany,
Wilton Place,
Dublin 2,
Irland

Kon­takt

Rufen Sie unser Pro­fil bei Linkedin auf, kön­nen Ihre Daten in die USA weiter gegeben wer­den.

Wir haben jedoch dafür gesorgt, dass Ihre Daten nur auf der Basis eines Ver­trages nach den Stan­dard­ver­tragsklauseln in die USA weit­ergegeben wer­den. Das ist nach der DSGVO und dem EuGH eine rechtliche Grund­lage für die Weit­er­gabe von Daten in die USA. Dies gilt ins­beson­dere seit der Verord­nung des US-Präsi­den­ten vom 07.10.2022.

Wir haben mit diesem Anbi­eter einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag abgeschlossen, nach dem dieser Anbi­eter Ihre Daten nur in unserem Auf­trag im Rah­men der DSGVO und nach unserer Weisung ver­ar­beitet.
Nähere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Linkedin unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ent­nehmen.

Linkedin stellt auch uns Sta­tis­tiken zur Ver­fü­gung. Diese wer­den ohne unser Zutun erzeugt und uns zur Ver­fü­gung gestellt. Die Daten umfassen etwa Inter­ak­tio­nen sowie sta­tis­tis­che Daten.

Sie kön­nen die Ver­ar­beitung Ihrer Daten auf Linkedin in ver­schiede­nen Hin­sichten stark bee­in­flussen, wenn Sie angemeldet sind.

Für die Ein­stel­lung Ihrer Pri­vat­sphäre bei Linkedin ver­weist Linkedin in seiner Daten­schutzerk­lärung auf ver­schiedene Möglichkeiten, die Sie dort nach­le­sen kön­nen.

Den Linkedin Werbe Cookie kön­nen Sie hier auss­chal­ten (Opt out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Twit­ter

Wir präsen­tieren uns auf der Social Media Plat­tform Twit­ter.

Gemein­sam Ver­ant­wortlicher
Twit­ter Inter­na­tional Com­pany
Attn: Data Pro­tec­tion Offi­cer
One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street
Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
Kon­takt

Rufen Sie unseren Kanal bei Twit­ter auf, kön­nen Ihre Daten in die USA weiter gegeben.

Wir haben jedoch dafür gesorgt, dass Ihre Daten nur auf der Basis eines Ver­trages nach den Stan­dard­ver­tragsklauseln in die USA weit­ergegeben wer­den. Das ist nach der DSGVO und dem EuGH eine rechtliche Grund­lage für die Weit­er­gabe von Daten in die USA. Dies gilt ins­beson­dere seit der Verord­nung des US-Präsi­den­ten vom 07.10.2022.

Wir haben mit diesem Anbi­eter einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag abgeschlossen, nach dem dieser Anbi­eter Ihre Daten nur in unserem Auf­trag im Rah­men der DSGVO und nach unserer Weisung ver­ar­beitet. Nähere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter unter https://twitter.com/de/privacy ent­nehmen.

Twit­ter stellt auch uns Sta­tis­tiken zur Ver­fü­gung. Diese wer­den ohne unser Zutun erzeugt und uns zur Ver­fü­gung gestellt. Die Daten umfassen etwa Inter­ak­tio­nen sowie sta­tis­tis­che Daten.

Sie kön­nen die Ver­ar­beitung Ihrer Daten auf Twit­ter in ver­schiede­nen Hin­sichten stark bee­in­flussen, wenn Sie angemeldet sind.

Ihre Pri­vat­sphäre bei Twit­ter kön­nen Sie hier ein­stellen.

 

Es gilt unsere aktuelle Daten­schutzerk­lärung vom 28.05.2023